zur Startseite

Prangenau

(Kreis Karthaus / Westpreußen)




Standesamtsbezirk :  Kahlbude


Kirchspiel (evangelisch) : Löblau


Kirchspiel (katholisch) :  Prangenau


Ansprechpartner :  Fritz Schulz : 

Prangenau (mit Popowken): (1323 Prangenau, 1789 Ober- und Niederprangnau, 1820 Ober- und Niederprangenau, 1895 Prangenau), Kreis Karthaus (ab 1920 Kreis Danziger Höhe), 1905 (Quelle 5): Landgemeinde mit insgesamt 615 Einwohner, Amtsbezirk Kahlbude, Kirchspiel Prangenau (Ev. Löblau). Zu Prangenau gehört das Gut Popowken (3 Haushaltungen, 29 Einwohner).
Bei Prangenau handelt es sich um eine alte Siedlung. Als deutschrechtliches Dorf gehört Prangenau zur ältesten Ausstattung des Danziger Brigittenklosters. Diesem wurden 1484 eine erneute Verschreibung von 14 Hufen in Prangenau ausgestellt. 1773 ist Prangenau mit Ostroschken ein Vorwerk zu Danzig gehörig. Um 1789 hatte das Königl. Dorf Oberprangnau 8 und das Königl. Dorf Niederprangnau nebst einer katholischen Kirche ebenfalls 8 Feuerstellen. Um 1820 betrug die Einwohnerzahl des Bauerndorfes Oberprangenau 216 und die des Bauerndorfes, Krug und Mühle Niederprangenau 75. Bei der Grund- und Gebäudesteuerveranlagung um 1865 sind beide Orte zusammengefaßt. Zu ihnen gehörte der kleine Gutsbetrieb Popowken (Die Einwohnerzahl betrug 640 und die Gesamtfläche 1763 Morgen mit 64 Besitzern und 65 Wohn- und 2 gewerbliche Gebäude. Ober- und Niederprangenau erscheinen 1892 als zwei gesonderte Gemeinden; 1895 wurden sie zu einer Gemeinde Prangenau vereinigt. 1905 bedienten sich von den 497 Katholiken 365 der deutschen, 121 der polnischen und 11 der kaschubischen Sprache. 113 Einwohner waren evangelisch und 5 jüdisch, alle mit deutscher Muttersprache. 
Prangenau war schon 1323 ein Kirchdorf. Ursprünglich war die Kirche selbständig; später wurde sie als Filiale der einzigen katholischen Kirche in Danzig, der Königl. Kapelle angeschlossen und erst seit 1859 von ihr wieder getrennt. Das Gotteshaus stammt vermutlich aus dem Anfang des 14. Jhds. Zu der Kirche gehörten nur einige Gemeinde aus dem Kreis Karthaus; der Hauptteil der Gemeinden gehörte zum Kreis Danziger Höhe. Nach der Visitation von 1583 gehörten aus dem Kreis Danziger Höhe zur Kirche: Grossbölkau mit 42 Bauern, Kleinbölkau mit 30 Bauern, Goschin mit 16,5 Bauern, Saalau mit 30 Bauern, Kleschkau mit 22 Bauern, Scherniau mit 20 Bauern und die Vorwerke Saskoschin, Domachau, Wartsch und Lissau. Aus dem Kreis Karthaus waren der Pfarrei angeschlossen: Prangenau mit 14 Bauern, das Vorwerk Buschkau und Ostroschken. Von dem Hause und der Familie Cziepielsk (Czapielken) war der Kirche ein Gut namens Popowken von 12 Hufen Grösse geschenkt worden. Wegen dieses Gutes bestand Streit zwischen der Kirchenverwaltung und dem Pfarrer. Dem Pfarrer wurde nahegelegt, der Kirche die Einkünfte aus dem Gut zu erstatten. Das Gut solle zu gleichen Teilen im Besitz der beiden Partner sein. Ein Gutsökonom entschied jedoch später, dass es dem Pfarrer Koss alleine zugesprochen wurde. Außer den in dem Visitationsbericht genannten Ort gehörten noch aus dem Kreise Karthaus zur Pfarrei an: Ziegelei Babenthal, Neuheit, Oberkahlbude, Podfidlin und Lappin. Die Evangelischen hielten sich zur Kirche nach Löblau (Quelle 5).

>> In Popowken lebten unsere Vorfahren George Taube /KZ 236), wohnhaft ebd. (gen. 1826), Johann Taube (KZ 118), wohnhaft ebd. (gen. 1824/26). Er war verheiratet mit Constantia Lademann (KZ 119).
>>*1795 in ?Popowken Johann (Ludwig) Taube (KZ 118)
>>*1821 in ?Popowken Friedrich Wilhelm Taube
>>*1822 in ?Popowken Friederike Caroline Taube
>>*15.03.1824 Henriette Florentine Taube (KZ 59)
>>*02.03.1825 Johann Ludwig Ferdinand Taube
>>*30.07.1826 Carl Ludwig Taube
>>+06.09.1826 Constantia Goncordia Taube geb. XX (KZ 236)
 

Quellen:
1) Franz Schultz (1907): „Geschichte der Kreise Neustadt und Putzig“
2) Hans Prutz (1872): „Geschichte des Kreises Neustadt in Westpreussen“
3) Franz Schultz (1912): „Geschichte des Kreises Lauenburg in Pommern“
4) Heinrich Koops (1967): „Streifzug durch die Dörfer des Kreises Lauenburg“
5) Willy Heidn (1965): „Die Ortschaften des Kreises Karthaus/Westpr. in der Vergangenheit“