|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Siehe auch die Angaben bei Neurakitt und Groß Rakitt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle : Einwohnerverzeichnis
(1655)
Als Besitzer von Groß und Klein Rakitt sind im Jahre 1655 angegeben:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle : A.v. Livonius
: Bevölkerung der Kreise Stolp, Schlawe und Rummelsburg kurz nach 1700
siehe bei Groß Rakitt |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle : Ortsverzeichnis
1818
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle : Dorfschulzen des Stolper Kreises von 1869, Rolf-Detlev
Neß auf www.stolp.de
Angegeben ist WURM. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle : Gemeindelexikon
(1871)
Das Dorf Klein Rackitt ist bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1871
als Landgemeinde aufgeführt.
1 Wohnplätze Dorf Klein Rackitt (Wohngebäude
- Einwohner)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle : Topographisch-Statistisches
Handbuch von 1880
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle : Gemeindelexikon
(1905)
Klein Rakitt ist bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 als
Landgemeinde, zum Amtsbezirk Bochowke gehörig, aufgeführt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle : Gustav Hoppe (1940)
Gustav Hoppe hat im Jahre 1940 eine sehr umfangreiche Dorfchronik erstellt.
In ihr sind z.B. die kompletten Werdegänge aller Bauernhöfe aufgeführt.
Von diesem Werk habe ich ein Inhalts-
und Personenverzeichnis erstellt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle : Karl-Heinz Pagel
(1989)
Am westlichen Ufer des Paschkenbaches liegt in einer sandigen Gegend im Südosten des Landkreises die Gemeinde Klein Rakitt. Durch die Reichsstaße 158, die sogenannte Lauenburger Chaussee, die durch den südöstlichen Teil des Landkreises führte und durch die Bahn waren die Dörfer dieser Gegend enger an Lauenburg angebunden als an die entfernte Kreisstadt. Einige Angaben über die Gemeinde Klein Rakitt aus der Zeit vor 1945
in Kurzform:
Der historischen Dorfform nach ist Klein Rakitt ein kleines Gassendorf.
Es war wie Kose 1505 ein altes Pirchsches und dann ein Münchowsches Lehen.
Zusammen mit Kose und Kosemühl geriet es in Konkurs und wurde 1766 dem
Hauptmann Friedrich von Somnitz zuerkannt. Von diesem gingen die Güter
auf seine Mutter, dann auf Carolina Papstein, den Landrat Johann von Brun
und schließlich auf Kaspar von Massow über. Um 1784 hatte Klein Rakitt
nach Brüggemann vier Bauern, einen Halbbauern, auf der Fcldmark des Dorfes
einen an der Straße von Lauenburg nach Bütow gelegenen Krug, den Paschen-
oder Paskerkrug, insgesamt sechs Feuerstellen.
Im letzten Güteradreßbuch werden als Bauernhofbesitzer namentlich genannt:
Dazu kam in Friedrichsthal Werner SPANNUTH mit einem 35 ha großen Hof. Den größten Viehbestand hatte der Bauer Nürnberg: fünf Pferde, 20 Stück Rindvieh und 20 Schweine. Der durchschnittliche Grundsteuerreinertrag auf ein Hektar lag mit 2,80 RM weit unter dem Kreisdurchschnitt (5,95 RM). Es gab zwei Gastwirtschaften in Klein Rakitt, die 1931 von Schmuck und Klitschke betrieben wurden. Alle Dorfbewohner waren evangelisch. Klein Rakitt gehörte früher zum Kirchspiel Mickrow und damit zum Kirchenkreis Stolp-Altstadt. 1909 kam es zu dem neu gegründeten Kirchspiel Groß Rakitt. In der im Jahre 1932 einstufigen Volksschule unterrichtete ein Lehrer 50 Schulkinder. Die Schule wurde auch von Kindern aus Hohenlinde (Bochowke) und Kose besucht. Lehrer in Klein Rakitt waren Gustav Hoppe und Gerhard Junghans. Am 9. März 1945wurde Klein Rakitt von sowjetischen Truppen besetzt. Dann kamen die Polen und vertrieben die gesamte Dorfbevölkerung. Die Heimatortskartei Pommern hat später 63 Dorfbewohner in der Bundesrepublik Deutschland und 58 in der DDR ermittelt. Die Polen, die das Dorf als Kriegsbeute genommen haben, nennen es Rokitki. Kriegs- und Vertreibungsverluste: 7 Gefallene, 12 Ziviltote und 18 Vermißte (,,ungeklärte Fälle“). |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle : Seelenlisten (1945)
Folgende Familiennamen sind für Klein Rakitt aufgeführt: Archut, Bandemer, Below, Birr, Block, Busch, Eichmann, Elert, Fischer,
Franz, Gast, Golck, Gräp, Grosch, Guske, Gutzmer, Hauschulz, Hewald, Hoge,
Hoppe, Jagenow, Junghans, Karlin, Karo, Karwetzki, Kaufmann, Kautz, Kersten,
Klatt, Klitschke, Knuth, Konrad, Kull, Kunkel, Kusch, Lehrke, Ludwig, Maier,
Maleck, Manske, Meier, Micklei, Mickley, Misch, Moeller, Moldenhauer, Müller,
Mutschall, Neumann, Noetzel, Nürnberg, Potratz, Rademacher, Radunski, Rateike,
Redlich, Rosin, Schmidtke, Schmuck, Schöwe, Schröder, Schulz, Sengstock,
Skibbe, Starck, Stiewe, Thrun, Vandersee, von Malotki, Weigt, Wenzlaff,
Witke, Ziegert, Zoschke
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|