zur StartseiteSaviatWottnogge

Details zu Klößen



Quelle : Schmettausche Karten von Pommern um 1780


Quelle : Ortsverzeichnis 1818

Klössen ist in diesem Verzeichnis als Vorwerk von Buchwalde aufgeführt, näheres siehe dort.


Quelle : Gemeindelexikon (1871)

Das Coloniedorf Klössen (=Buchwalde) ist bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1871 als Landgemeinde aufgeführt.
 
  Coloniedorf
Klössen
Wohnplätze
1
Wohngebäude
7
Einzel-Haushaltungen
-
Familien-Haushaltungen
10
Ortsanwesende Bevölkerung am 1. December 1871 : Bewohner, männliche
33
- " -                                                                          : - " -         , weibliche
36
- " -                                                                          : - " -         , überhaupt
69
- " -                                                                          : - " -         , davon ortsgebürtig
36
Ortsanwesende Bevölkerung am 3. December 1867
69
Staatsangehörigkeit: Preussen
69
- " -                       : Nicht-Preussen
-
Religion : Evangelische
69
- " -       : Katholiken
-
- " -       : Sonstige Christen
-
- " -       : Juden
-
- " -       : Bekenner anderer Religionen und unbestimmt
-
Alter und Schulbildung
 
Personen unter 10 Jahr alt
13
- " -         über 10 Jahr alt : können lesen und schreiben
41
- " -         über 10 Jahr alt : Schulbildung nicht angegeben
-
- " -         über 10 Jahr alt : Analphabeten
15
Pers. Gebrechen Einzelner : Blinde
-
- " -                                   : Taubstumme
-
- " -                                   : Blöd- und Irrsinnige
-
Ortsabwesende 1871
-
 


Quelle : Gemeindelexikon (1905)

Klößen ist bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 als Landgemeinde, zum Amtsbezirk Jassen gehörig, aufgeführt.
 
  1905
Gesamtflächeninhalt in ha  
Durchschnittlicher Grundsteuer-Reinertrag auf 1 ha  
Bewohnte Wohnhäuser  
Andere bewohnte Baulichkeiten, Hütten, Zelte,
Schiffe, Wagen und dergleichen
-
Haushaltungen : gewöhnliche von 2 und mehr Personen
94
Haushaltungen : Einzellebende mit eigener Hauswirtschaft
-
Bevölkerung
541
- " - , davon männliche Personen
279
- " - , davon aktive Militärpersonen
-
Religionsbekenntnis : evangelisch
101
- " - , davon sprechen deutsch
101
- " - , davon sprechen polnisch
-
- " - , davon sprechen eine andere Sprache
-
- " - , davon sprechen deutsch und eine andere Sprache
-
Religionsbekenntnis : katholisch
440
- " - , davon sprechen deutsch
4
- " - , davon sprechen polnisch
436
- " - , davon sprechen eine andere Sprache
-
- " - , davon sprechen deutsch und eine andere Sprache
-
Religionsbekenntnis : andere Christen
-
Religionsbekenntnis : Juden
-
Religionsbekenntnis : andere und unbestimmte Bekenntnisse
-


Quelle : Gerhard Bronisch (1938)

Ältere Namenformen, auch die kasch. Entsprechung, fehlen.

Wussowke (Wohnplatz) 
Kasch. Wosowko; identisch mit ON. Wussowke (Kr. Rummelsburg) und poln. Flur- und Ortsnamen Osówka neben ON. Wussow (Kr. Lauenburg, um 1440: Wossow) und Kr. Randow (1277: Wossow); vgl. kasch. ON. Vosowo und Vosova góra: poln. ON. Osów, zu poln. osa = „Espe“:: „Espenort“. 

Amtsbezirk Jassen. Kirchspiel: Jassen (ev.), Bütow (kath.). 18,5 km nordöstlich von Bütow. 212 (0) Einwohner. Flächengröße: 744,1 ha. Wohnplatz: Wussowke.

V o r g e s c h i c h t l i c h e  F u n d e. Steinzeit: Felssteinbeil (Priv. Bes.). – Bronzezeit: Steinkistengrab mit mehreren Urnen (Mus. B.). – Eisenzeit: Römische Münze (Priv. Bes.). 

G e s c h i c h t e  d e s  D o r f e s.1704: erste Erwähnung des Ortsteils „Wossowke“ (St.A.St. Rep. 65b, acc. 15/01, Nr. 748). 1765 (29. März) werden Klößen und Wussowke zusammen mit dem Gut Buchwalde von Anton Christoph v. WUSSOW an Lorenz Heinrich v. PUTTKAMER   verkauft (Gribel, 98). Nach Brüggemann waren um 1780 Klößen und Wussowke zwei zu Buchwalde gehörige Güter. 1836: Gemeinheitsteilung. Zu Klößen: 2 Bauern, 3 Tagelöhner; zu Wussowke: 1 verpachtetes herrschaftl. Ackerwerk, 2 Kossätenhöfe, 3 Tagelöhner und der Ausbau Ahlenkrug. Nach Teilung der Buchwaldischen Güter (1845) bilden die  Vorwerke Klößen, Wussowke und Ochsen- oder Ahlenkrug eine Gemeinde (Gribel, 98). 1906/07: Anlegung von 13 neuen Siedlerstellen in Wussowke. 1908: Aufteilung und Besiedlung des aus dem ehemaligen Vorwerk gebildeten Gutes Klößen. 1936: 21 Erbhöfe. 

E i n w o h n e r. 1819: 74, 1885: 72 (0), 1905: 71 (0), 1925: 226 (1), 1933: 222 (0). 

Q u e l l e n. 3 Rezesse: 1836 – 1912 (G), 4 von 1843 – 52 (K). Feldmarkkarten: 1831 (Wussowke), 1850 (Klößen); 4 Rainkarten von Wussowke: 1906 ff (G). M.-Bl. 385. 

Wussowke: Die Hofstellen der 1908 angesetzten Siedler (Lehmfachwerkbauten mit Strohdach und Reitern) liegen südöstlich des   ehemaligen Gutshofes an der Straße nach Buchwalde. Ehemaliges Gutshaus: Lehm- und Ziegelfachwerkbau, 1. Hälfte des 19. Jh.

Klößen: Siedlung in Weilerform, in der Niederung des Jassener Sees, mit größerem Bestand an älteren Lehmfachwerkgebäuden.


Quelle : pommersche Lehrer (1952)

Als Lehrer war zuletzt tätig Otto FRENZ, dessen Seminar in Köslin von 1922 bis 1925  war und der nach dem Krieg in Holendorf über Stadtoldendorf Kreis Holzminden lebte.


Quelle : Einwohner/Besitzer zwischen 1920 und 1945 bei Charly Kreplin

Folgende Familiennamen sind dort aufgeführt:

Archut, Baldt, Damaschke, David, Dreyer, Fetke, Geffe, Girchott, Golk, Henning, Hildebrand, Hilgendorf, Hoffmann, Horn, Kantz, Kautz, Kolberg, Kramp, Kubel, Kunkel, Lemke, Malek, Meier, Meyer, Möller, Much, Neumann, Pantel, Perlick, Petzke, Pinnow, Rosenow, Schadowski, Schalk, Schlottke, Schmidtke, Schrock, Schumann, Schwarz, Sonntag, Striecker, Sylvester, Trabandt, Ullrich, Warschkau, Welz, Wilke, Willer, Wittke, Zeitel, Ziegert, Zilske


Quelle : Seelenlisten (1945)

In den Seelenlisten sind folgende Familiennamen aufgeführt:

Archut, Baldt, Biastock, Damaschke, David, Dreyer, Frenz, Golk, Henning, Hoffmann, Kautz, Klatt, Kolberg, Kramp, Kunkel, Köstarke, Langusch, Maleck, Marzusch, Meier, Mirasowski, Möller, Otto, Perlick, Reder, Rosano, Rosenow, Rosin, Rühberg, Schadowski, Schlottke, Schmidtke, Schrock, Schuhmann, Schumann, Schwarz, Stiller, Stricker, Sylvester, Thrun, Thun, Träder, Ulrich, Völzke, Welske, Welz, Wendt, Wittke, Ziegert, Zilke, Zilske