|
Quelle : Schmettausche
Karten von Pommern um 1780

|
|
Quelle : Leopold Krug (1796)
Buchwalde, ein adliges Dorf im Bütowschen Distrikte des Lauenburg
bütowschen Kreises, hat 1 Vorwerk, 1 Wassermühle, 2 Bauern, 3 Kossäten,
1 Krug, 1 Ziegelei, 1 Vorwerk mit eigenen Büdnern im Walde, die Güter Wussowke,
Klössen
und Neuendorf; zusammen 25 Feuerstellen,
einen Fichtenwald, Fischerei in einigen Seen und gehört dem Freiherrn von
PUTTKAMMER. |
|
Quelle : Ortsverzeichnis
1818
Name der Ortschaft
|
Volksmenge
|
Bezeichnung nach
allgemeinen Verhältnissen
|
Confession
|
Pfarrsprengel
|
Buchwalde |
71
|
Dorf
|
lutherisch
|
Gr. Pomeiske
|
Wussowke |
42
|
Vorwerk
|
lutherisch
|
Gr. Pomeiske
|
Klössen |
32
|
Vorwerk
|
lutherisch
|
Gr. Pomeiske
|
Glashütte |
48
|
Glashütte
|
lutherisch
|
Gr. Pomeiske
|
Neuendorf |
39
|
Vorwerk
|
lutherisch
|
Gr. Pomeiske
|
Althütte |
25
|
Vorwerk
|
lutherisch
|
Gr. Pomeiske
|
Mühle |
4
|
Wassermühle
|
lutherisch
|
Gr. Pomeiske
|
|
|
Quelle : Hermann Gribel
(1858)
Buchwalde ist aufgeführt im Abschnitt „Rittergüter der Matrikel A.“
Buchwalde
Liegt 2 3/4 Meilen von Bütow, fünf Meilen von Stolp und 3 1/2 Meile
von Lauenburg im N.O.-Winkel des Bütower Kreises. Das Hypothekenbuch von
Buchwalde ist beim vormaligen Landvogtei-Gericht in Lauenburg angelegt
laut Verfügung vom 10. Juni 1791. Als ältester Besitzer ist bekannt Anton
Christoph von WUSSOW, der laut Vertrag vom 29. März 1765 an Lorenz Heinrich
Baron von PUTTKAMER, Besitzer von Jassen, das Gut Buchwalde nebst
Wussowke,
Klößen,
Antheil in Neuendorf und Uhlenkrug
oder Ochsenkrug für 13.000 Thaler Gold oder 14.900 Thaler Silber verkauft.
Damals übte der Besitzer von Buchwalde noch das Patronat-Recht bei der
Groß-Pomeisker
Kirche mit aus.
Der Bruder und einzige Erbe dieses Baron von PUTTKAMER, der Baron
George Dietrich von PUTTKAMER verkaufte laut Vertrag vom 8. April 1790
Buchwalde an den Landfähndrich Joseph von LASZEWSKY für 18.000 Thaler,
ohne Patronats-Rechte, aber mit Patronats-Lasten für die Groß
Pomeisker und Jassener Kirche,
dieser überläßt es seinem Sohne Thaddäus für denselben Preis am 14. April
1791.
Durch Vertrag vom 6. Juni 1809 kaufte Thaddäus von LASZEWSKY
vom Baron George Wilhelm von PUTTKAMER auf Jassen das zu Jassen gehörig
gewesene Antheil Gut Neuendorf mit 2 Landhufen für 4.000 Thaler.
Durch den Erbreceß vom 21. Juli 1835 übernahmen die 3 Geschwister
von LASZEWSKY: Thaddäus Michael, Michael Valentin Anton und Anna Agatha
Appollonia das Gut Buchwalde für 19.129 Thaler. Zufolge Regulirungsreceß
vom 18. Januar 1837 sind abgeschrieben von Buchwalde 2 Bauern und 4 Kossäthen
zu Buchwalde, 5 Bauern und 1 Kossäth zu Neuendorf, 2 Bauern zu Klößen und
1 Kossäth zu Wussowke.
Laut Vertrag vom 29. Mai 1845 theilen sich die 3 Geschwister
Buchwalde naturaliter, so daß Thaddäus Michael von LASZEWSKY das Stammgut
Buchwalde mit dem Dorfe Neuendorf, der Erbpachtsmühle, der Schule und dem
Schulzen-Amte erhält, im Ganzen 4452 Magdeburger Morgen 149 [] Ruthen für
16.000 Thaler.
Anton Valentin Michael von LASZEWSKY die Vorwerke Wussowke, Klößen
und Ochsen- oder Eulenkrug erhält mit 2907 Magd. Morgen für 47 [] Ruthen
für 8000 Thaler.
Agatha Appollonia Anna von LASZEWSKY, verehelichte von BOROWSKA, die
Vorwerke Alt- und Neuhütte nebst Grenzhoff erhält mit 1172 M.M.
42 [] Ruthen für 8000 Thaler.
Die Besitzungen des Anton von LASZEWSKY und der Agatha von BORWOWSKA
sind von dem Hauptgute Buchwalde abgeschrieben und haben ihre besonderen
Folien im Hypothekenbuche erhalten.
Thaddäus von LASZEWSKY verkauft am 15. Mai 1847 an den Mühlenbesitzer
Johann DAVID Bewersdorf für ein Erstandsgeld von 310 Thalern und einem
jährlichen Kanon von 8 Thalern, 30 Magdb. Morgen Acker, die hinter der
Buchwalder Mühle liegen. Laut Verfügung vom 27. Dezember 1847 sind diese
30 Magdb. Morgen ebenfalls abgeschrieben.
Am 20. Oktober 1851 kauft Franz von BARDSKY von Thaddäus von
LASZEWSKY das Gut Buchwalde für 20.000 Thaler ohne Inventarium und am 11.
August 1855 kauft Friedrich Wilhelm Sigismund Emil von REIBNITZ von Franz
von BARDSKY das Gut Buchwalde für 37.500 Thaler ebenfalls ohne Inventarium
und hat inzwischen die Mühle nebst dem dazu gehörigen Acker bereits wieder
zurückgekauft.
Bei den Tabellen findet man folgende statistische Angaben zu
Buchwalde:
Namentliche Zusammenstellung sämmtlicher Ortschaften nebst
den dazu gehörigen Vorwerken und sonstigen Etablissement, Mühlen, Forsthäuser
u. nebst Uebersicht der dazu gehörigen Gebäude und Einwohner
Benennung der Wohnplätze |
Buchwalde |
Althütte |
Eulenkrug |
Grenzhoff |
Neuhütte |
Wussowke |
Kloeßen |
Neuendorf |
Oeffentliche Gebäude: Zahl der Wohnplätze |
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
1
|
-"-
: Gotteshäuser |
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-"-
: Schulhäuser |
1
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-"-
: Kranken-, Waisen-
und Hospitale |
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-"-
: Für Justiz-, Polizei-,
Steuer-Behörden und
Gemeinde-Vorstände |
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-"-
: Zu anderen Zwecken
der geistlichen und
weltlichen Behörden |
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-"-
: Zu Militairzwecken |
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
Privatgebäude: Wohnhäuser |
19
|
5
|
2
|
1
|
6
|
6
|
5
|
11
|
-"-
: Fabriken, Mühlen u.
Magazine |
1
|
-
|
-
|
-
|
1
|
-
|
-
|
-
|
-"-
: Ställe, Scheunen u.
Schoppen |
15
|
5
|
1
|
2
|
3
|
3
|
11
|
13
|
Summa der Gebäude |
36
|
10
|
3
|
3
|
10
|
9
|
16
|
24
|
Zahl aller Einwohner |
198
|
34
|
27
|
6
|
70
|
52
|
52
|
122
|
Angaben aus dem Jahr 1852
Gebäude: Oeffentliche: Zum Gottesdienst |
-
|
-"- :
-"- : Schulhäuser |
1
|
-"- :
-"- : Waisen-, Krankenhäuser und Hospitale |
-
|
-"- :
-"- : Für Justiz-, Steuer-, Polizeibehörden,
Magisträte und Gemeinde-Vorstände |
-
|
-"- :
-"- : Zu anderen Zwecken der geistlichen
und weltlichen Behörden |
-
|
-"- :
-"- : Militair-Gebäude |
-
|
-"- : Privat: Wohnhäuser |
55
|
-"- : -"-
: Fabrik-Gebäude und Mühlen |
2
|
-"- : -"-
: Ställe, Scheunen und Schoppen |
53
|
Summa aller Gebäude |
111
|
Menschen: Kinder bis zum 5. Jahre, Mädchen |
49
|
-"-
-"- 5. -"-
, Knaben |
61
|
-"-
-"- 7. -"-
, Mädchen |
21
|
-"-
-"- 7. -"-
, Knaben |
18
|
-"-
-"- 14. -"- , Mädchen |
46
|
-"-
-"- 14. -"- , Knaben |
42
|
-"-
Summa bis zum 14. Jahre, Mädchen |
116
|
-"-
-"-
, Knaben |
121
|
-"-
Kinder bis zum 16. Jahre, männlich |
13
|
-"-
-"-
, weiblich |
10
|
-"-
Männliche Personen über 16 Jahre alt, bis zum 19ten |
18
|
-"-
-"-
, bis zum 24ten |
15
|
-"-
-"-
, bis zum 32ten |
30
|
-"-
-"-
, bis zum 39ten |
25
|
-"-
-"-
, bis zum 45ten |
23
|
-"-
-"-
, bis zum 60ten |
27
|
-"-
-"-
, über 60 jährige |
10
|
-"-
Männliche Personen, Summa über 16 Jahre |
148
|
-"-
Weibliche Personen über 16 Jahre alt, bis zum 45ten |
117
|
-"-
-"-
, bis zum 60ten |
24
|
-"-
-"-
, über 60 jährige |
12
|
-"-
Weibliche Personen, Summa über 16 Jahre |
153
|
-"-
Zahl der Einwohner: männliche |
277
|
-"-
-"- :
weibliche |
284
|
-"-
-"- :
Summa |
561
|
-"-
Anzahl der Familien |
97
|
-"-
In der Ehe leben Männer |
91
|
-"-
-"- Frauen |
91
|
-"-
Der Religion nach evangelische |
511
|
-"-
-"- katholische |
50
|
-"-
-"- Dissidenten |
-
|
-"-
-"- Juden |
-
|
Taubstumme: Kinder bis zum 5ten Jahre, männliche |
-
|
-"-
-"-
-"- , weibliche |
-
|
-"-
-"- 15ten Jahre, männliche |
-
|
-"-
-"-
-"- , weibliche |
1
|
-"-
-"- Vom 15ten bis 30ten Jahre,
männliche |
-
|
-"-
-"-
-"-
, weibliche |
-
|
-"-
-"- Ueber 30 Jahre, männliche |
1
|
-"-
-"-
-"- , weibliche |
-
|
-"-
Summa |
2
|
Blinde: bis zum 15ten Jahre, männliche |
-
|
-"- -"-
-"- , weibliche |
-
|
-"- bis zum 30ten Jahre, männliche |
-
|
-"- -"-
-"- , weibliche |
-
|
-"- Ueber 30 Jahre, männliche |
-
|
-"-
-"- , weibliche |
-
|
-"- Summa |
-
|
Viehstand: Pferde, Füllen bis 3 Jahre |
-
|
-"-
-"- , bis 10 Jahre |
18
|
-"-
-"- , über 10 Jahre |
22
|
-"- Rindvieh,
Stiere |
2
|
-"-
-"- , Ochsen |
59
|
-"-
-"- , Kühe |
116
|
-"-
-"- , Jungvieh |
56
|
-"- Schaafe,
Merinos |
508
|
-"-
-"- , Halbveredlte |
-
|
-"-
-"- , Unveredelte |
386
|
-"- Ziegen |
-
|
-"- Schweine |
21
|
Flächeninhalt (Mgd. M.): Gärten, Hof- u. Baustellen |
172
|
-"-
Acker |
6310
|
-"-
Wiesen |
774
|
-"-
Hütung |
1810
|
-"-
Wald |
2308
|
-"-
Gewässer und Unland |
-
|
-"-
Summa total |
11374
|
Staats- und Kommunalabgaben (Rb,Sg.,S): Kreis-Kommunal-Kasse |
85,19,2
|
-"-
Altpommersche-Land-Feuer-Societät |
44,28,0
|
-"-
Provinzial-Landtagskosten |
1,28,4
|
-"-
Landarmen-, Siechen-, Taubstummen-, Irrenhaus |
21,28,8
|
-"-
Kreis-Chaussee-Fonds |
33,19,7
|
-"-
Provinzial-Chausseebau-Fonds |
20,24,3
|
-"-
Kronfidei-Commiss-Fonds |
11,21,7
|
-"-
Kirchenbau zu Bütow |
-
|
-"-
Domainen-Zins |
-
|
-"-
Klassen- und Einkommen-Steuer |
419,15,0
|
-"-
Grundsteuer |
24,20,3
|
-"-
Gewerbesteuer |
6,0,0
|
-"-
Provinzial-Renten-Abgabe |
41,13,0
|
Uebersicht der evangelischen, römisch-katholischen und jüdischen
Schulen Bütower Kreises nebst Angaben der Zahl der Lehrer und Lehrerrinnen,
der Klassen und der Schüler.
Knabenschule |
-
|
Töchterschule |
-
|
Schule f. beide Geschlechter |
1
|
Anzahl der Lehrer |
1
|
-"- der Klassen |
1
|
-"- der Schüler |
95
|
-"- der Lehrerrinnen |
-
|
Namen der eingeschulten Ortschaften |
Neuendorf, Klößen, Wussowke, Eulenkrug,
Neuehütte, Alte Hütte, Grenzhof, Kamionke |
|
|
Quelle : Gemeindelexikon
(1871)
Das Rittergut Buchwalde ist bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1871
als Gutsbezirk aufgeführt.
|
Rittergut
Buchwalde |
Wohnplätze |
4 1
|
Wohngebäude |
37
|
Einzel-Haushaltungen |
-
|
Familien-Haushaltungen |
58
|
Ortsanwesende Bevölkerung am 1. December 1871 : Bewohner, männliche |
173
|
- " -
: - " - , weibliche |
168
|
- " -
: - " - , überhaupt |
341
|
- " -
: - " - , davon ortsgebürtig |
123
|
Ortsanwesende Bevölkerung am 3. December 1867 |
379
|
Staatsangehörigkeit: Preussen |
341
|
- " -
: Nicht-Preussen |
-
|
Religion : Evangelische |
273
|
- " - : Katholiken |
68
|
- " - : Sonstige Christen |
-
|
- " - : Juden |
-
|
- " - : Bekenner anderer Religionen
und unbestimmt |
-
|
Alter und Schulbildung |
|
Personen unter 10 Jahr alt |
85
|
- " - über 10 Jahr
alt : können lesen und schreiben |
97
|
- " - über 10 Jahr
alt : Schulbildung nicht angegeben |
3
|
- " - über 10 Jahr
alt : Analphabeten |
156
|
Pers. Gebrechen Einzelner : Blinde |
-
|
- " -
: Taubstumme |
1
|
- " -
: Blöd- und Irrsinnige |
-
|
Ortsabwesende 1871 |
2
|
1
Wohnplätze Rittergut Buchwalde (Wohngebäude - Einwohner)
Rittergut Buchwalde (19 - 172); Gutsantheile: Wussowke (8 - 80), Neuhütte
(4 - 15); Vorwerk Althütte (6 - 44)
|
|
Quelle : Topographisch-Statistisches
Handbuch von 1880
Ort
|
Amtsgericht
|
Landgericht
|
Oberlandesgericht
|
Kreis
|
Regierungsbezirk
|
Einwohnerzahl
|
Buchwalde, Dorf
|
Bütow
|
Stolp
|
Stettin
|
Bütow
|
Cöslin
|
541
|
|
|
Quelle : Leuchs Adressbücher
(ab 1892)
Rubrik "Fernere Gutsbesitzer im Kreise Bütow" :
Buchwalde (nächste Poststation Gr. Rakitt) Louis Fehser |
|
Quelle : Gemeindelexikon
(1905)
Buchwalde ist bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 als Gutsbezirk,
zum Amtsbezirk Jassen gehörig, aufgeführt.
Als Wohnplätze sind angegeben Althütte (6 Wohnstätte und 89
Einwohner), Neuhütte (3 Wohnstätte und 34 Einwohner) und Wussowke
(9 Wohnstätten und 91 Einwohner).
|
Buchwalde |
Gesamtflächeninhalt in ha |
1746,4
|
Durchschnittlicher Grundsteuer-Reinertrag auf 1 ha |
2,51
|
Bewohnte Wohnhäuser |
28
|
Andere bewohnte Baulichkeiten, Hütten, Zelte,
Schiffe, Wagen und dergleichen |
4
|
Haushaltungen : gewöhnliche von 2 und mehr Personen |
62
|
Haushaltungen : Einzellebende mit eigener Hauswirtschaft |
6
|
Bevölkerung |
376
|
- " - , davon männliche Personen |
177
|
- " - , davon aktive Militärpersonen |
-
|
Religionsbekenntnis : evangelisch |
237
|
- " - , davon sprechen deutsch |
234
|
- " - , davon sprechen polnisch |
-
|
- " - , davon sprechen eine andere Sprache |
3
|
- " - , davon sprechen deutsch und eine andere Sprache |
-
|
Religionsbekenntnis : katholisch |
139
|
- " - , davon sprechen deutsch |
4
|
- " - , davon sprechen polnisch |
2
|
- " - , davon sprechen kassubisch |
133
|
- " - , davon sprechen deutsch und eine andere Sprache |
-
|
Religionsbekenntnis : andere Christen |
-
|
Religionsbekenntnis : Juden |
-
|
Religionsbekenntnis : andere und unbestimmte Bekenntnisse |
-
|
Weitere Einwohnerzahlen :
1819 : 255, 1855 : 561 (50), 1885 : 334 (68), 1925 : 226 (39), 1933
: 238 (17) |
|
Quelle : Güteradreßbuch
Pommern (1911)
Das Rittergut Buchwalde war im Besitz von Louis FEHSER.
Der Grundsteuerreinertrag betrug 2403 Mark.
Es existierte eine Dampfbrennerei. |
 |
Größe in Hektaren (abgerundet)
|
Summe
|
Acker inkl.
Gärten
|
Wiesen
|
Weiden
|
Holzungen
|
Umland, Hof-
räume, Wege
|
Wasser
|
Buchwalde |
854
|
482
|
54
|
100
|
177
|
|
41
|
Viehstand
|
Pferde
|
Rindvieh
|
davon Kühe
|
Schafe
|
Schweine
|
Buchwalde |
45
|
164
|
96
|
470
|
264
|
|
|
Quelle : Ostpommersche
Heimat Jahrgang 1932 Heft 22
Die Glashütte in Neuhütte wurde 1833 abgebrochen und nach Neuhof
verlegt. |
|
Quelle : Gerhard Bronisch
(1938)
1618 Bockwold (Lubinsche Karte). - Deutscher Ortsname.
Amtsbezirk Jassen. Kirchspiel Jassen (ev.), Bütow (kath.). 20 km nordöstlich
von Bütow.
222 (8) Einwohner. Flächengröße: 1021,7 ha. Wohnplatz: Neuhütte.
Ohne vorgeschichtlichen Funde.
G e s c h i c h t e d e s G u t e s. 1618 erste Erwähnung
(s.o.). 1765 (29. März) verkauft Anton Christoph von Wussow das Gut B.
nebst Wussowke,
Klößen, dem Anteil
in Neuendorf, Uhlen- oder Ochsenkrug
an Lorenz Heinrich von PUTTKAMER (Gribel, 98). 1780 gehören zu den Buchwaldischen
Gütern : zwei Vorwerke, Wassermühle, Krug, Ziegelei, die Güter Wussowke,
Klößen
und halb Neuendorf, ferner 2 Bauern
und 3 Kossäten. 1790: Verkauf der Güter an Joseph von Laszewsky (ebda.).
1845: Teilung der Güter unter die 3 Erben v. Laszewsky : 1. Buchwalde mit
Neuendorf,
Mühle und Schulzenamt, 2. Vorwerke Wussowke, Klößen
und Ochsenkrug; 3. Vorwerke Neuhütte und Althütte nebst Grenzhof
(ebenda).1837 wurden lt. Regulierungsrezeß von B. abgeschrieben : 2 Bauern
und 4 Kossäten in Buchwalde, 5 Bauern und 1 Kossät in Neuendorf,
2 Bauern in Klößen und 1 Kossät in Wussowke
(ebenda). Seit 1851 wiederholter Besitzwechsel. 1927 Aufteilung des Gutes:
18 Siedlerstellen. Restgut seit 1931 in Besitz von Linde. (Kr.A. Tit. XXI,
Fach 32, Nr. 37). 1920 wurden 168 ha und Althütte an Polen abgetreten (L.
Tit. b3, Sekt. 1, Spec. Nr. 12, Bd. 1).1936: 2 Erbhöfe (vorl. Angabe).
E i n w o h n e r. 1819: 255, 1855: 561 (50), 1885: 334 (68),
1905: 376 (139), 1925: 226 (39), 1933: 238 (17).
Q u e l l e n. Akten des Gutsarchivs. Rezesse: 1836, 1853, 1935
(K). M-Bl. 386.
Die neue Siedlung liegt östlich des heutigen Restgutes.
G u t s h a u s. Auf der Südseite des Gutshofes, mit französischem
Park. Verputzter Ziegelbau, 9 Achsen, Mittelportal, Mansardendach mit Biberschwanzdoppeldeckung
und Falzziegeln. Auf der Hofseite 4 und 3 Dachgauben, auf der Parkseite
2 Fledermausluken. Im Innern verändert. Um 1800 (Taf. 8, Abb. 109).
Aus der gleichen Zeit im Park die Figuren der Urania und Melpomene (Kalkstein,
H 1,70 m) und eine Vase aus gleichem Material (H 0,60 m, D 0,65 m) mit
flacher Schale. |
|
Quelle : Gerhard Bronisch
(1938)
Angaben zu Wussowke siehe bei Klößen. |
|
Quelle : Einwohner/Besitzer zwischen 1920 und 1945 bei Charly
Kreplin
Folgende Familiennamen sind dort aufgeführt:
Berg, Damaschke, David, Fehser, Gersch, Grindel, Grunwaldt, Gutzki,
Henning, Holznagel, Jobst, Klemt, Kuhn, Langusch, Lapstich, Leisemann,
Mätzschke, Möde, Nowotnick, Petrikowski, Rich, Schrock, Schröder, Schwarzrock,
Steinhorst, Sylvester, Trabandt,Weser, Wolk, Wolke, Zickahr, Zilska |
|
Quelle : Seelenlisten (1945)
In den Seelenlisten sind folgende Familiennamen aufgeführt:
Abendroth, Adaschkiewitz, Archut, Behrendt, Biastoch, Birkholz, Bolda,
Bradke, Buchholz, Butkus, Damaschke, Döring, Dumke, Dummer, Gläske, Golz,
Gustow, Henning, Hinkelmann, Hitzel, Holz, Janke, Jeroma, Jobst, Juschkat,
Klammer, Kleist, Kohls, Kriesel, Kröning, Kupske, Langusch, Leisemann,
Lipke, Moderjewski, Onasch, Ostrowski, Radant, Rosin, Rutkus, Sänger, Schnase,
Schremmer, Schrock, Schulz, Sengstock, Soyk, Steinhorst, Stoll, Stoller,
Swantusch, Thrun, Timm, Ustike, Vaupel, Walter, Weger, Welz, Wenzel, Wenzlaff,
Wojda
Gut Buchwalde
1 |
Gutshaus |
1 f |
Stallungen und Schmiede, Garage und Wohnungen |
1 k |
Wohnungen |
1 a |
Brennerei und Wohnung |
1 g |
Stallungen, Scheune, Kornspeicher |
1 l |
Stallungen |
1 b |
Sägewerk und Schuppen |
1 h |
Stallungen, Kornspeicher, Garage |
1 m |
Wohnungen |
1 c |
Kartoffelkeller |
1 i |
Wohnungen |
|
|
1 d+e |
Kornscheunen |
1 j |
Stallungen |
|
|
2 |
Schule |
6 |
STOLLER, David |
10 |
GLAESKE, Hermann |
14 |
LANGUSCH, Otto |
3 |
WELZ, Willi |
7 |
JANKE, Friedrich |
11 |
SENGSTOCK, Hermann |
15 |
Zollhäuser |
4 |
THRUN, Willi |
8 |
SÄNGER, Fritz |
12 |
LEISEMANN, Friedrich |
|
|
5 |
Gemeindehaus |
9 |
RADANDT, Otto |
13 |
BIRKHOLZ, Gotthard |
|
|
dazugehörige Buchstaben a = Stallungen, b = Kornscheune, c = Schuppen
und dgl.

Abbau Gut Neuhütte
1 |
Gutshaus |
2 |
Wohnungen
. |
3 |
-"- |
4 |
-"- |

Abbau Schäferei
1 |
KUPSKE, Andreas |
2 |
ONASCH, Emil |
3 |
(DUMMER August) MODERJEWSKI |
4 |
SCHNASE, Paul |
5 |
(LIPKE) KRIESEL |
6 |
DUMKE |
7 |
HINKELMANN, Robert |
|
|