zur StartseiteBahrenbruch zu JassenBawerndorf zu Chosnitz

Details zu Neuendorf



Quelle : Schmettausche Karten von Pommern um 1780


Quelle : Ortsverzeichnis 1818

Neuendorf ist in diesem Verzeichnis als Vorwerk von Buchwalde aufgeführt, näheres siehe dort.


Quelle : Gemeindelexikon (1871)

Das Coloniedorf Neuendorf ist bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1871 als Landgemeinde aufgeführt.
 
  Coloniedorf
Neuendorf
Wohnplätze
1
Wohngebäude
16
Einzel-Haushaltungen
2
Familien-Haushaltungen
32
Ortsanwesende Bevölkerung am 1. December 1871 : Bewohner, männliche
80
- " -                                                                          : - " -         , weibliche
83
- " -                                                                          : - " -         , überhaupt
163
- " -                                                                          : - " -         , davon ortsgebürtig
96
Ortsanwesende Bevölkerung am 3. December 1867
181
Staatsangehörigkeit: Preussen
163
- " -                       : Nicht-Preussen
-
Religion : Evangelische
161
- " -       : Katholiken
2
- " -       : Sonstige Christen
-
- " -       : Juden
-
- " -       : Bekenner anderer Religionen und unbestimmt
-
Alter und Schulbildung
 
Personen unter 10 Jahr alt
51
- " -         über 10 Jahr alt : können lesen und schreiben
47
- " -         über 10 Jahr alt : Schulbildung nicht angegeben
-
- " -         über 10 Jahr alt : Analphabeten
65
Pers. Gebrechen Einzelner : Blinde
-
- " -                                   : Taubstumme
-
- " -                                   : Blöd- und Irrsinnige
-
Ortsabwesende 1871
3
 


Quelle : Gemeindelexikon (1905)

Neuendorf ist bei der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 als Landgemeinde, zum Amtsbezirk Jassen gehörig, aufgeführt.
 
  1905
Gesamtflächeninhalt in ha  
Durchschnittlicher Grundsteuer-Reinertrag auf 1 ha  
Bewohnte Wohnhäuser  
Andere bewohnte Baulichkeiten, Hütten, Zelte,
Schiffe, Wagen und dergleichen
-
Haushaltungen : gewöhnliche von 2 und mehr Personen
94
Haushaltungen : Einzellebende mit eigener Hauswirtschaft
-
Bevölkerung
541
- " - , davon männliche Personen
279
- " - , davon aktive Militärpersonen
-
Religionsbekenntnis : evangelisch
101
- " - , davon sprechen deutsch
101
- " - , davon sprechen polnisch
-
- " - , davon sprechen eine andere Sprache
-
- " - , davon sprechen deutsch und eine andere Sprache
-
Religionsbekenntnis : katholisch
440
- " - , davon sprechen deutsch
4
- " - , davon sprechen polnisch
436
- " - , davon sprechen eine andere Sprache
-
- " - , davon sprechen deutsch und eine andere Sprache
-
Religionsbekenntnis : andere Christen
-
Religionsbekenntnis : Juden
-
Religionsbekenntnis : andere und unbestimmte Bekenntnisse
-


Quelle : Gerhard Bronisch (1938)

Amtsbezirk Jassen. Kirchspiel: Jassen (ev.), Bütow (kath.). 18 km nordöstlich von Bütow. 125 (0) Einwohner. Flächengröße 234,4 ha.

V o r g e s c h i c h t l i c h e  F u n d e. Bronzezeit: Steinkistengrab mit Urne (Mus. B.).

G e s c h i c h t e  d e s  D o r f e s. 1704 wird Neuendorf als „Neudorf“ zum erstenmal erwähnt (St. A.St. Rep. 65b, acc. 15/01, Nr. 748). 1780 gehört Neuendorf halb zu den Buchwaldschen Gütern und halb zu Jassen. 1818 wird er Jassener Gutsanteil zu Buchwalde gelegt (ebda. Rep. 77, acc. 11/10, Nr. 88, Bl. 1). 1837: durch Regulierungsrezeß 5 Bauern, 1 Kossät in Neuendorf von Buchwalde abgeschrieben (Gribel, 98). 1936: 5 Erbhöfe.

E i n w o h n e r. 1819: 39, 1885: 143(0), 1895: 141 (2), 1905: 172 (2), 1925: 139 (1), 1933: 114 (6).

Q u e l l e n. Rezesse: 1836, 1857, 1885 (G), 1857 (K). Feldmarkkarten: 1831/34, 1854 (K). M.-Bl. 457.

Ursprüngliche Siedlungsform: Straßenweiler. Die älteren Höfe nördlich des Sees an der Straßengabelung von Buchwalde, Jassen und Berent gelegen.

Lehm- und Ziegelfachwerkbauten mit Strohdeckung und Reitern (hier „Böcke“ genannt). W o h n h a u s  G o m e l : Schurzholzgebäude, Eckverbindung durch Schwalbenschwanz. Nur noch die westliche Hälfte erhalten. Anfang des 19. Jh.


Quelle : Einwohner/Besitzer zwischen 1920 und 1945 bei Charly Kreplin

Folgende Familiennamen sind dort aufgeführt:

Adomeit, Ahlemann, Aschoff, Augustin, Baake, Bahr, Banisch, Becker, Behling, Bohg, Böhme, Borowski, Bothe, Brede, Bünger, Burmeister, Buss, Dahlke, Damaschke, Daschkey, Dehnel, Döring, Dornieden, Drawz, Dreke, Duwald, Ebel, Eberhardt, Ebert, Eick, Ellendt, Encke, Engel , Essig, Fahrenkrog, Falke, Fasshauer, Felgenhauer, Fobo, Frank, Gatz, Gehrmann, Godow, Gomm, Gomoll, Gottschalk, Granzin, Grasske, Greinke, Greschke, Gresens, Grimm, Groch, Gumtow, Gutsche, Haase, Hanisch, Hartmann, Hasse, Haurpusch, Heberg, Heize, Hennig, Henschel, Hermsdorf, Herzberg, Hoffmann, Ilse, Jablonski, Kanig, Keding, Kirbach, Kirschner, Klapperstück, Klein, Klingebiel, Knack, Kniehase, Komm, König, Konzack, Körlin, Kormann, Kornatz, Kranepuhl, Kranich, Krause, Krokowski, Krüger, Kuhlmann, Kühn, Lange, Lasarzik, Lattke, Legner, Lehmann, Lehniger, Leineweber, Lengowski, Liesegang, Lüddecke, Lüddemann, Lüdicke, Maass, Margenfeld, Martens, Messerschmidt, Metze, Morgenweck, Moritz, Müller, Müns, Natusch, Neumann, Ostermann, Pallas, Perl, Pfister, Pöschke, Prast, Projahn, Richter, Robel, Rock, Rohde, Romann, Rostock, Rückheim, Saul, Schenke, Schmietendorf, Schulz, Schulze, Schütz, Schwaneberger, Schwarz, Schwein, Sieviers, Skauradzuns, Staschull, Stein, Stenz, Steuer, Störmer, Theil, Torwest, Tötzke, Tscherner, Türk-Noack, Tworke, Unruh, Valentin, Völsch, Vuilleret, Walter, Weber, Wenske, West, Wieland, Wolter, Zech, Ziehe, Ziehm, Zühlke


Quelle : Seelenlisten (1945)

In den Seelenlisten sind folgende Familiennamen aufgeführt:

Biesel, Bolduan, Bujack, Bünger, Damaschke, Döring, Gatz, Gomell, Hartmann, Henning, Koch, Konarske, Kowalke, Körlin, Mischke, Schmidtke, Schröder, Schwarz, Stricker, Thun