(Kreis Stolp / Pommern)
zur Karte
(350 KB)
Alternative(r) Ortsname(n)
a.) Kosemühl : polnisch Kozin
b.) Gloddow; c.) Bahnhof Helenenhof; d.) Gut Helenenhof; e.) Vorwerk
Poponke
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Standesamtsbezirk : | Kose | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Kirchspiel (evangelisch) : | Mickrow , ab 1909 Groß Rakitt, Kosemühl hatte eine eigene Kirche, die 1746 eingeweiht wurde | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Kirchspiel (katholisch) : | Stolp, 1933 wurde eine katholische Kirche in Kosemühl eingeweiht | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Ansprechpartner : | Hermann Brandt
: mein Vorfahre Martin Gottlieb NAGEL war im Jahre 1796 in Cosemühl
der Pächter des "Rothen Krugs" und er hatte zusammen mit seiner Ehefrau
Dorothea MUNDROCH den Sohn Johann Friedrich NAGEL, der am 19. Mai 1796
in Cosemühl geboren wurde und am 5. November 1819 in
Mickrow
die 18 Jahre alte Tochter des in Cose tätigen
Holzwärters Peter SCHROCK, Emma Dorothea Wilhelmine SCHROCK heiratete,
die in Cose geboren wurde.
Ich unterhalte auch eine Homepage. Uwe Kerntopf : ich interessiere mich ganz allgemein für diesen Ort. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung : | siehe
zu Kose und Kosemühl
Rezeßakten der Güter Cose, Cosemühl und Gloddow der Jahre 1875 - 1908 liegen im Landesarchiv Greifswald unter Rep. 82 (Stolp), Provinzial-Rentenbank Stettin, Akten-Nr. 1133. "Die Abtretung der Gerichtsbarkeit von Cosemühler Güter an den Staat (1843 - 1849)" liegt im Archiv Stettin unter Signatur 5157. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|